10.00
– 19.00
AUSSTELLUNG AUSGEPACKT!
+ MUSEUM
Dieses Ticket berechtigt zum Eintritt in die Ausstellung am jeweiligen Tag.
15.00
17.00
19.00
- Roboter
- Tanz
- Satire
- Philosophie
Simple Machines –
Ugo Dehaes
In «Simple Machines» setzen wir uns mit dem Choreographen Ugo Dehaes an einen grossen Tisch. Als Künstler in einer auf Profit und Effizienz ausgerichteten Welt, musste er seine Tänzerinnen und Tänzer entlassen und durch Roboter ersetzen, die kostenlos arbeiten. Während der Performance erleben wir den Werdegang dieser Roboter – von schleimigen Kokons zu glänzenden Maschinen: Das erforderliche Know-how, um Androiden mit genügend künstlicher Intelligenz auszurüsten, dass sie ihre eigene Show kreieren!
Simple Machines markiert den Beginn einer Ära, in der Roboterobjekte um Ihre Aufmerksamkeit wetteifern und versuchen, Emotionen zu erleben, die bisher lebenden Tänzerinnen und Tänzer vorbehalten waren. Willkommen in der Zukunft!
Performance Ugo Dehaes
Szenografie & Komposition Wannes Deneer
Dramaturgie Marie Peeters
Silikon in Kollaboration mit Rebecca Flores
Konstruktion Tisch Kristof Morel
Produktion kwaad bloed & Tuning People
Co-Produktion C-TAKT
In Kollaboration mit STORMOPKOMST
Distribution GOOD COMPANY
Unterstützt von de Vlaamse overheid & VGC

Simple Machines
Um als Künstler in einer Welt zu überleben, die von Profit und Effizienz bestimmt wird, sah sich der Choreograf Ugo Dehaes gezwungen, seine Tänzerinnen und Tänzer gehen zu lassen und sie durch Roboter zu ersetzen, die kostenlos arbeiten. Zwischen Satire und Philosophie: Welcome to Your Future!
Ort Rittersaal
Dauer 45 Minuten
Preise CHF 15.– / 25.– / 35.–
Bitte beachten: Bei Buchung korrektes Datum auswählen.
17.00
17.30
18.00
18.30

- immersiv
- interaktiv
- Performance
- Kleingruppen
a box in a box in a box –
Rosemary Joy, Anja Füsti
Im Schloss ein verborgener Raum.
In diesem Raum eine Kiste.
In dieser Kiste ein Geheimnis.
Ein Erlebnis, das nachhallt.
Fünfzehn Minuten jenseits der Zeit.
Ein Raum.
Eine Performerin.
Du.
«Rosemary Joys Instrumente klingen magisch, während sie die Idee des musikalischen Instruments in Frage stellen.» (RealTime)
A box in a box in a box ist eine bildhauerische Perkussionsperformance, die aus der Geschichte und Architektur des Schloss Werdenberg entsprang. In intimem Rahmen wird das Publikum – zu jeweils fünf Personen – Performances der renommierten Perkussionistin Anja Füsti, das Handwerk des Tischlers Adam Stewart und den raffinierten Zusammenschluss zwischen Objekt, Instrument und Architektur, der Rosemary Joys Kunst prägt, erleben: Sogar ein verborgenes Schlosszimmer wird dafür erstmals für die Öffentlichkeit erschlossen. Ein einzigartiges Erlebnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Künstlerin: Rosemary Joy
Performance: Anja Füsti
Tischlerei: Adam Stewart

a box in a box in a box
Immersiv, interaktiv, intim: Einlassen auf die Überraschungen der (neuen) Schlossmediale mit Klang, Kunst und Architektur inspiriert vom Schloss Werdenberg.
Ort Schloss (geheime Schlosskammer)
Dauer 15 Minuten
Preise CHF 7.–
Bitte beachten: Bei Buchung korrektes Datum auswählen.
20.30
- Illusion
- Requiem
- Musiktheater
- Messe
- Tableaux vivants
- 60s Show
- Play Video >
Lux Æterna –
Ludmilla Mercier, Andrea Zamengo
Lux Æterna ist eine moderne Neuinterpretation des Requiems, die das Publikum in eine verschleierte Welt entführt, in der nichts so ist, wie es scheint.
Am Anfang steht ein sonniger Tag, begleitet von Vogelgezwitscher und reichlich Nahrung. Im Zentrum dieser perfekten Existenz thront ein grosses Klavier. Über dem makellosen, schwarz-glänzenden Instrument schwebt allerdings eine göttliche Regel: Seine Tasten dürfen niemals berührt werden, denn dies ist durch ein heiliges Dekret verboten. Wie die Figuren dieser Welt wohl auf dieses geheimnisvolle Ultimatum reagieren?
Inspiriert von Filmen, Fernsehserien der 60er Jahre und Ritualen, schwankt Lux Æterna zwischen Feierlichkeit und Leichtigkeit, wobei der Klang zum Protagonisten wird. Diese Totenmesse mit ihren klassischen Sätzen (Kyrie, Sanctus, Agnus Dei) und Texten der Trauer und des Gedenkens wirft tiefe Fragen auf: Wie können wir der Schallmauer Klang verleihen?
Ludmilla Mercier: Konzeption, Kompositionen und Interpretation
Andrea Zamengo: Konzeption, Kompositionen und Interpretation
Erwin Fonseca: Toningenieur / Technik
Emma Madita Mösch: Kostüme
Rahel Jenny Egger: Make-up Artist, Backstage-Verantwortlicher
Amanda Collaud: Grafikerin
Webseite: mercierludmilla.com
Webseite: www.andreazamengo.com

Lux Æterna
Eine verspielte, moderne Neuinterpretation des Requiems, die das Publikum in eine Welt eintauchen lässt, in der nichts ist, wie es scheint.
Ort Dachstock
Dauer 60 Minuten
Preise CHF 15.– / 30.– / 45.– / 60.–
21.30

- Songwriterin
- Gitarre
- Stimme
- Play Video >
Nachklang
Ginny Loon
Das Leben und seine Facetten aus ungewöhnlichem Blickwinkel zu betrachten und zu beschreiben ist der Nährboden für die mal feinen, mal kraftvollen Texte von Ginny Loon. Diese breite Varianz manifestiert sich auch in der Musik der Schweizer Singer-Songwriterin, deren Sound- und Stimmvermögen von leise zu laut, von melodischem Country-Pop zu robustem Busker-Rock reicht. Ihre Erfahrung als Strassenmusikerin in vielen Städten der Welt trägt sie in den Kreis ihrer Zuhörer, die sie mit ihrer Stimme und Band zu fesseln vermag.
Webseite: giovannabaviera.com

Après-Konzert
Ginny Loon verwebt Lebensgeschichten in ihren Songs und malt mit Worten und Musik Bilder in die Seelen ihres Publikums – mal zum Nachdenken, mal zum Lachen oder Weinen.
Ort Schlosshof
Preise Freier Eintritt